Status des ö/Österreichischen Deutsch
Sprachenrecht und seine Auswirkungen
Kateřina Černá | Pädagogische Fakultät der Karlsuniversität in Prag
Im folgenden Artikel befassen wir uns mit der Sprachenpolitik sowohl auf der europäischen als auch auf der nationalen Ebene. Wir widmen Aufmerksamkeit dem Status des ö/Österreichischen Deutsch, vor allem der rechtlichen Verankerung des Sprachgebrauchs und ihren praktischen Auswirkungen. In der Linguistik wurde die Plurizentrizität der deutschen Sprache anerkannt; das österreichische Deutsch und das Schweizerdeutsch gelten aber eher als die A(nderen) Sprachvarietäten neben der D(ominanten) Varietät, nämlich des bundesdeutschen Deutsch (Clyne, 1995; Ammon, 1995). Auf der supranationalen Ebene spielte die Abgrenzung der österreichischen Varietät gegenüber den dominierenden EU-Sprachen in der Zeit des EU-Beitritts Österreichs eine starke Rolle, was durch das Protokoll Nr. 10 manifestiert ist. Auch ist die immer wachsende Position der Minderheitensprachen auf der einen Seite und die Anerkennung der Staatsprachen auf der anderen Seite ein ständiges Thema des EU-Rechtes. Auf der nationalen Ebene sind der Import der ausländischen Sprachen (Englisch und Bundesdeutsch) und die Verbreitung der inländischen Minderheitensprachen von der Bedeutung. Die Funktionen der Volksgruppensprachen sind in der Fülle Sprachgesetze nicht immer eindeutig deklariert. Neben der juristischen Lage werden einige über die Sprachpraxis aussagende Forschungsergebnisse eingebracht.
Keywords: Sprachstatus, Sprachenpolitik, Sprachenrecht, Österreichisch, Plurizentrizität
Published online: 22 December 2014
https://doi.org/10.1075/lplp.38.3.01cer
https://doi.org/10.1075/lplp.38.3.01cer
Literaturhinweise
Literaturhinweise
Ammon, U.
Ammon, U., Bickel, H., Ebner. J., Esterhammer, R., Gasser, M., Hofer, L., Kellermeier-Rehbein, B., Löffler, H.., et al.
Back, O.., et al.
Bundesanstalt Statistik Österreich
Bundeskanzleramt Österreich
(2011) Dritter Bericht der Republik Österreich gemäß Art. 15 Abs. 1 der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. http://www.bka.gv.at/DocView.axd?CobId=45599.
Bundeskanzleramt: Öffentlich-rechtliche Kernauftrag des ORF http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR40119445.
Bundeskanzleramt Österreich
(2014) Bundes-Verfassungsgesetz der Republik Österreich. http://www.bka.gv.at/DocView.axd?CobId=52166
Bundesgesetzt über den österreichischen Rundfunk (ORF-Gesetz)
BMUKK
Clyne, M.
de Cillia, R., Fink, E. & Ransmayr, J.
de Cillia, R.
(1995) Erdäpfelsalat bleibt Erdäpfelsalat: Österreichisches Deutsch und EU-Beitritt. In R. Muhr, R. Schrodt & P. Wiesinger (Hrsg.), Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen (s. 121–131). Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.
Council of Europe
(1992) European Charter for Regional or Minority Languages (ECRML). ETS 148. Strasbourg: Council of Europe. (http://conventions.coe.int/treaty)
(1992) Charter of fundamental rights of the European Union. (200/C 364/1). In Official Journal of the European Communities, C 364/1, 1–22. (www.europarl.europa.eu/charter)
(1995) Framework Convention for the Protection of National Minorities. Strasbourg: Council of Europe. (http://conventions.coe.int/Treaty)
Generalsekretariat des Rates
Europäisches Parlament
(2010) Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments. Straßburg: Europäisches Parlament. (http://www.europarl.europa.eu)
Glauninger, M.
(1995). Wie „bundesdeutsch“ wohnt Österreich? Zur Verwendung von Möbel-Bezeichnungen in österreichischen Möbelkatalogen und im Österreichischen Deutsch. In R. Muhr, R. Schrodt & P. Wiesinger (Hrsg.), Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen (s. 148–157). Wien: Hölder – Pichler-Tempsky.
Haugen, E.
Hessmann, P.
Kaplan, R.B., & Baldauf, R.
Klaus, E., & Drüecke, R.
Kolonovits, D.
Kommission für Migrations- und Integrationsforschung der ÖAW
Markhardt, H.
Muhr, R.
(1995). Zur Sprachsituation in Österreich und zum Begriff „Standardsprache“ in plurizentrischen Sprachen. Sprache und Identität in Österreich. In R. Muhr, R. Schrodt & P. Wiesinger (Hrsg.), Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen (s. 75–109). Wien: Hölder – Pichler-Tempsky.
Muhr, R., Schrodt, R. & Wiesinger, P.
Protokoll Nr. 10 über die Verwendung österreichischer Ausdrücke der deutschen Sprache im Rahmen der Europäischen Union. Anhang zur Beitrittsakte zum österreichischen Beitritt zur EG. In: EU-Beitrittsvertrag, BGBl. 1995/45:2544 http://www-oedt.kfunigraz.ac.at/oedtradio/content/05-Mat/blioedt2.html.
Purkarthofer, J.
Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten, Straßburg / Strasbourg, 1. II.1995
Ransmayr, J.
Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. März 2000 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Etikettierung und Aufmachung von Lebensmitteln sowie die Werbung http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:2000L0013:20071129:DE:PDF.
Rieder, I.
Sedlaczek, R.
Scharloth, J.
(2005) Zwischen Fremdsprache und nationaler Varietät. Untersuchungen zum Plurizentrizitätsbewusstsein der Deutschschweizer. In R. Muhr (Hrsg.), Standardvariationen und Sprachideologien in verschiedenen Sprachkulturen der Welt / Standard Variations and Language Ideologies in Different Language Cultures around the World (s. 21–44). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Scherb, J.
Studer, P., Kreiselmaier, F. & Flubacher, M.
Treaty of Lisbon amending the Treaty on European Union and the Treaty establishing the European Community. (2007/C 306/01). Lisbon, 13 December 2007
Official Journal of the European Union, C 306, 50, 1–146. (eur-lex.europa.eu)
Trim, J., North, B., Coste, D. & Sheils, J.
Wiesinger, P.
Wodak, R., de Cillia, R., Reisigl, M. & Liebhart K.